Alle Episoden

Nachtleben – Über den Wert der Dunkelheit

Nachtleben – Über den Wert der Dunkelheit

36m 24s

In dieser Folge spricht die Journalistin Marilena Berends mit zwei Frauen, die für Ihre Arbeit in die Dunkelheit und in die Nacht eintauchen: Die Künstlerin Melanie Manchot porträtiert in ihrem filmischen Werk _Liquid Skin_ Frauen, die nachts arbeiten – sie macht sichtbar, was oft im Verborgenen liegt. Und die Kulturwissenschaftlerin Lisa-Viktoria Niederberger forscht zur gesellschaftlichen Bedeutung der Dunkelheit – und den Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Sie hat mit ihrem Buch ein Plädoyer für die Dunkelheit veröffentlicht. Sie beschreibt darin, warum es sich loht die Dunkelheit wieder zu entdecken.

Nachtleben – Über die lebendige Nacht

Nachtleben – Über die lebendige Nacht

40m 54s

Wie dunkel erleben wir die Nacht heute eigentlich noch?

Straßenlaternen, Schaufenster und Werbung erhellen unsere Städte rund um die Uhr – mit Folgen für Tiere, Pflanzen und auch uns Menschen. In dieser Folge spricht die Journalistin Marilena Berends mit der Biologin Sophia Kimmig und dem Physiker Manuel Philipp vom Verein Paten der Nacht. Gemeinsam fragen wir: Wie können wir die Dunkelheit schützen – und was haben wir davon?

Ein Beitrag zur WDC 2026 und zur Ausstellung "Nachtleben", die vom 21. September 2025 bis zum 15. Februar 2026 in Bad Homburg im Museum Sinclair-Haus gezeigt wird.

Folge 2: Die Natur hat Rechte - mit der Wissenschaftsjournalistin Elisabeth Weydt

Folge 2: Die Natur hat Rechte - mit der Wissenschaftsjournalistin Elisabeth Weydt

25m 55s

In der zweiten Folge der Reihe "Unter Pflanzen" treffe ich Elisabeth Weydt, Journalistin und Autorin. Sie hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie unser Rechtssystem die Natur schützen könnte – nicht nur durch Gesetze, sondern indem wir ihr eigene Rechte zusprechen. Wir haben uns darüber unterhalten, was dies für den Schutz von Pflanzen und ihren Lebensräumen bedeuten würde, welche Widerstände es gibt und ob Klagen im Namen der Natur, einen ökologischen Kollaps verhindern könnten.

Folge 1:

Folge 1: "Unter Pflanzen" - mit der Botanikerin Katja Tielbörger und der Philosophin und Lyrikerin Miriam Tag

31m 41s

Katja Tielbörger ist Vegetationsökologin und erforscht, wie sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen, miteinander kommunizieren und vielleicht sogar lernen. Miriam Tag ist Philosophin und Lyrikerin – sie erkundet, wie wir uns Pflanzen annähern können, jenseits von Sprache und menschlichen Kategorien.Die Journalistin Marilena Berends spricht also mit zwei Pflanzenforscherinnen, die sich den Pflanzen auf zwei verschiedenen Wegen nähern: einmal über die empirische Wissenschaft und einmal über die Kunst. Ein Gespräch zur Ausstellung "Unter Pflanzen" , die vom 16. März bis zum 17. August 2025 im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen ist.

Gemeinsam fragen wir: Wie können wir mit Pflanzen...

Folge 2: Mit dem Künstler Rodrigo Arteaga über Pilze-Geflechte

Folge 2: Mit dem Künstler Rodrigo Arteaga über Pilze-Geflechte

29m 20s

Die Pilze, die wir etwa im Wald sehen und sammeln, sind nur ein winziger Teil des Pilzes, der unterirdisch als manchmal kilometerlanges Geflecht existiert. Mit diesem Faszinosum hat sich der chilenische Künstler Rodrigo Arteaga unter anderem in seinem “Mycelium book” befasst. Darum geht es in der Folge 2 der Podcastreihe "Pilze".

Folge 1: Mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid

Folge 1: Mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid

35m 16s

Pilze begleiten uns auf Schritt und Tritt. Nicht nur als köstliche Zutat in der Küche - Pilze sind überall: auf unseren Körpern, in ihnen, um sie herum. Ohne Pilze könnten weder wir noch sonst ein Lebewesen auf der Erde existieren. Dennoch sind sie und ihre Rolle im Netzwerk des Lebens bislang eher unbekannt. Grund genug, sich diesen Geschöpfen einmal genauer zu widmen. Unsere Exkursion beginnt mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid.