Alle Episoden

Folge 2: Die Natur hat Rechte - mit der Wissenschaftsjournalistin Elisabeth Weydt

Folge 2: Die Natur hat Rechte - mit der Wissenschaftsjournalistin Elisabeth Weydt

25m 55s

In der zweiten Folge der Reihe "Unter Pflanzen" treffe ich Elisabeth Weydt, Journalistin und Autorin. Sie hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie unser Rechtssystem die Natur schützen könnte – nicht nur durch Gesetze, sondern indem wir ihr eigene Rechte zusprechen. Wir haben uns darüber unterhalten, was dies für den Schutz von Pflanzen und ihren Lebensräumen bedeuten würde, welche Widerstände es gibt und ob Klagen im Namen der Natur, einen ökologischen Kollaps verhindern könnten.

Folge 1:

Folge 1: "Unter Pflanzen" - mit der Botanikerin Katja Tielbörger und der Philosophin und Lyrikerin Miriam Tag

31m 41s

Katja Tielbörger ist Vegetationsökologin und erforscht, wie sich Pflanzen an ihre Umwelt anpassen, miteinander kommunizieren und vielleicht sogar lernen. Miriam Tag ist Philosophin und Lyrikerin – sie erkundet, wie wir uns Pflanzen annähern können, jenseits von Sprache und menschlichen Kategorien.Die Journalistin Marilena Berends spricht also mit zwei Pflanzenforscherinnen, die sich den Pflanzen auf zwei verschiedenen Wegen nähern: einmal über die empirische Wissenschaft und einmal über die Kunst. Ein Gespräch zur Ausstellung "Unter Pflanzen" , die vom 16. März bis zum 17. August 2025 im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen ist.

Gemeinsam fragen wir: Wie können wir mit Pflanzen...

Folge 2: Mit dem Künstler Rodrigo Arteaga über Pilze-Geflechte

Folge 2: Mit dem Künstler Rodrigo Arteaga über Pilze-Geflechte

29m 20s

Die Pilze, die wir etwa im Wald sehen und sammeln, sind nur ein winziger Teil des Pilzes, der unterirdisch als manchmal kilometerlanges Geflecht existiert. Mit diesem Faszinosum hat sich der chilenische Künstler Rodrigo Arteaga unter anderem in seinem “Mycelium book” befasst. Darum geht es in der Folge 2 der Podcastreihe "Pilze".

Folge 1: Mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid

Folge 1: Mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid

35m 16s

Pilze begleiten uns auf Schritt und Tritt. Nicht nur als köstliche Zutat in der Küche - Pilze sind überall: auf unseren Körpern, in ihnen, um sie herum. Ohne Pilze könnten weder wir noch sonst ein Lebewesen auf der Erde existieren. Dennoch sind sie und ihre Rolle im Netzwerk des Lebens bislang eher unbekannt. Grund genug, sich diesen Geschöpfen einmal genauer zu widmen. Unsere Exkursion beginnt mit dem Pilz-Coach Moritz Schmid.

Folge 3:

Folge 3: "Sand als Sehnsuchtsort" mit Autorin und Kulturwissenschaftlerin Bettina Baltschev

24m 56s

In der dritten Folge der Podcastreihe widmen wir uns der Kulturgeschichte des Strandes. Dessen Bedeutung war nicht immer die des Urlaubs- und Erholungsortes von heute. Vielmehr hat sich der gesellschaftliche Blick auf Strände über die Zeit und in der Geschichte gewandelt, wie die Autorin und Journalistin Bettina Baltschev im Gespräch verraten hat. Und sie muss es wissen: 2021 veröffentlichte sie ihr Buch „Am Rande der Glückseligkeit. Über den Strand“. Anhand von acht europäischen Stränden geht sie darin der Geschichte des Strandlebens nach.


Wie hat sich unser Blick auf den Strand gewandelt? Was macht den Strand zu einem Sehnsuchtsort? Und wieso...

Folge 2:

Folge 2: "Leben im Sand" mit Anja Fischer, Kulturanthropologin und Ferhat Bouda, Fotograf

26m 56s

Zwischen 2002 und 2012 hat die Kultur- und Sozialanthropologin Anja Fischer zusammengenommen zwei Jahre lang in der Zentralsahara bei den sogenannten Imuhar-Nomad:innen gelebt und geforscht. Während die Wüste für viele Menschen einen lebensfeindlichen Ort darstellt, wissen die Nomad:innen ihre Beschaffenheit und den Sand für sich zu nutzen. Diese Erfahrung hat auch der Fotograf Ferhat Bouda gemacht. Seit mehr als zehn Jahren reist er zu den Imazighen nach Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien und fotografiert die Menschen und ihre Lebensweise.

Wie lebt es sich in sandigen Landschaften? Was macht diese Menschen zu Überlebenskünstler:innen? Und was können wir, als Industrienationen, von...