Alle Episoden

Folge 1:

Folge 1: "Ressource Sand" mit Künstlerin Stefanie Zoche und Fritz Habekuß, Reporter für Umwelt und Klima

27m 27s

Die Künstlerin Stefanie Zoche befragt in ihren Arbeiten das fragile Verhältnis zwischen Menschen und Natur im Zeitalter des Anthropozän. Die Folgen der Klimakrise, der Meeresspiegelanstieg und der Umgang mit Ressourcen stehen dabei im Zentrum ihrer Recherchen und Projekte. Und hier kommt auch der Sand ins Spiel – denn auch dieser wird durch den Eingriff des Menschen zu einem raren Gut. Welche Auswirkungen der Sandabbau und -raub auf Natur und Mensch hat, darüber hat sich die Journalistin Marilena Berends gemeinsam mit der Künstlerin Stefanie Zoche und dem Reporter für Umwelt und Klima Fritz Habekuß unterhalten, der sich 2020 in Ghana auf...

Folge 3: Der Künstler Gerhard Lang und die Kunsthistorikerin Ursula Panhans-Bühler über das „Einfangen“ von Wolken

Folge 3: Der Künstler Gerhard Lang und die Kunsthistorikerin Ursula Panhans-Bühler über das „Einfangen“ von Wolken

27m 59s

Der Künstler Gerhard Lang bezeichnet seine Arbeit nicht ohne Grund als „poetisierte Wissenschaft“. Er fängt draußen, unter freiem Himmel, die Bewegung der Wolken ein. Dabei blickt er ausschließlich in den Himmel, nicht auf das Papier.  Seit mehreren Jahren arbeitet er an einer großen Staffelei im Schwarzwald, wo großformatige Werke auf Papier entstehen - unter Einfluss jeden Wetters, mit Graphit und Pastell oder mit Farbe aus Erde, die er vor Ort sammelt. Die zweiteilige Arbeit „Nubi Tempora", Teil der Ausstellung „Wolken. Von Gerhard Richter bis zur Cloud" im Museum-Sinclair-Haus, entstand 2017 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst. Während Gerhard Lang auf...

Folge 2: Wolken - Der Künstler Jonas Fischer  über seinen

Folge 2: Wolken - Der Künstler Jonas Fischer über seinen "Cloud Index"

24m 47s

Auch wenn Wolken hoch oben, nahezu unerreichbar, über unseren Köpfen schweben, können wir sie nicht losgelöst von unserem Menschsein betrachten. Dass unser Handeln Einfluss auf die Wolkenbildung hat, zeigen die Arbeiten von  Jonas Fischer. Seit September 2020 fotografiert der Künstler den Himmel über Kraftwerken, Industrieanlagen und anderen Treibhausgas-Emittenten. Die dokumentarischen Momentaufnahmen von Abgaswolken sammelt und präsentiert er in einem wachsenden Online-Archiv mit dem Namen „Cloud Index“ Seine Arbeit, die Teil der aktuellen Ausstellung des Museum Sinclair-Haus ist, sieht Jonas Fischer auch als visuellen Beitrag zur Klimadebatte, der die vermeintlich unsichtbare Zerstörung sichtbar macht. Wie der Hamburger Künstler und Fotograf dabei...

Folge 1: Wolken - Die Künstlerin Angela Schwank und der Meteorologe Markus Quante über die Faszination für „Cirren“

Folge 1: Wolken - Die Künstlerin Angela Schwank und der Meteorologe Markus Quante über die Faszination für „Cirren“

28m 16s

Dass sich der Blick in den Himmel lohnt, zeigt die Künstlerin Angela Schwank. In ihrer Installation „Cirren", mit der sie in der Ausstellung Wolken des Museums Sinclair-Haus vom 19.3. bis zum 13.8.2023 vertreten ist, widmet sich die Künstlerin sogenannten „Cirrus-Wolken“: zarte, isolierte, in hohen Luftschichten schwebende Eiswolken. Ihre Wolkenbeobachtungen hat Angela Schwank in Form von Zeichnungen und Fotografien festgehalten. So gelingt es der Künstlerin, ein vielfältiges Bild der „Cirren“ nachzuzeichnen, das auch naturwissenschaftlich stimmig ist. So sieht es zumindest Markus Quante. Der Meteorologe vom Helmholtz-Zentrum Hereon beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren intensiv mit „Cirrus-Wolken“, die bisher vergleichsweise wenig erforscht...

Folge 3: Ewiges Eis -  Künstlerin Nathalie Grenzhaeuser und Atmosphärenphysiker Dr. Christoph Ritter im Gespräch

Folge 3: Ewiges Eis - Künstlerin Nathalie Grenzhaeuser und Atmosphärenphysiker Dr. Christoph Ritter im Gespräch

27m 9s

Sowohl Nathalie Grenzhaeuser, als auch Christoph Ritter waren auf der Arktisstation im norwegischen Spitzbergen. Allerdings waren die Gründe für ihre Expeditionen verschieden: Denn Nathalie Grenzhaeuser ist Künstlerin und Christoph Ritter Atmosphärenphysiker. Was zunächst konträr klingen mag, ist es jedoch gar nicht. Denn Kunst und Wissenschaft ergänzen sich sogar, wie Marilena Berends im Gespräch mit Christoph Ritter und Nathalie Grenzhaeuser, die übrigens auch in der Ausstellung „Ewiges Eis“ vertreten ist, festgestellt hat.

Titelmotiv: Tiina Itkonen, Untitled (Icefjord), lulissat, Greenland Landscape Series, Fotografie, 2016 Tiina Itkonen

Folge 2: Ewiges Eis - Klangkünstler Ludwig Berger im Gespräch mit Marilena Berends

Folge 2: Ewiges Eis - Klangkünstler Ludwig Berger im Gespräch mit Marilena Berends

24m 44s

Es gluckert, knirscht, knackt - aber woher kommen diese Geräusche? Aus dem Inneren eines Eisbergs. Um genau zu sein, aus dem Morteratschgletscher, der in den Schweizer Alpen liegt. Die inneren Geräusche der Gletscher, die dem menschlichen Ohr weitgehend unbekannt bleiben, hörbar zu machen, das war das Ziel und die Aufgabe von Ludwig Berger. Zwischen 2015 und 2018 reiste der Klangkünstler, gemeinsam mit Studierenden der ETH Zürich, zum Morteratschgletscher. Denn auch der ist, wie nahezu alle Alpengletscher, von der globalen Erwärmung betroffen: seit 1880 ist dieser um mehr als 3 km geschrumpft - ein Viertel seiner Länge. War es das also...

Folge 1: Ewiges Eis - Der Fotograf Olaf Otto Becker im Gespräch mit Marilena Berends

Folge 1: Ewiges Eis - Der Fotograf Olaf Otto Becker im Gespräch mit Marilena Berends

28m 57s

Wie nah beieinander überwältigende Schönheit und Zerbrechlichkeit der schwindenden Eismassen liegen, zeigen die Fotografien von Olaf Otto Becker. Von 2003 bis 2018 hat der Fotograf zahlreiche Projekte in Grönland durchgeführt, u.a. bereiste er die grönländische Westküste mit einem Schlauchboot von Ilulissat bis hoch nach Melville Bay. Eine seiner Fotografien des Ilulissat Eisfjordes ist in der Ausstellung „Ewiges Eis" im Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg zu sehen.
Olaf Otto Becker ist weit gereist, hat viel gesehen. Im Gespräch mit Marilena Berends spricht er über seine Eindrücke, über seine Faszination am ewigen Eis und seine Hoffnungen.

Titelmotiv: Tiina Itkonen, Untitled (Icefjord), lulissat,...

Folge 3: Wandelmut - Der Transformationsforscher Felix Beer zu Gast bei Marilena Berends

Folge 3: Wandelmut - Der Transformationsforscher Felix Beer zu Gast bei Marilena Berends

22m 41s

Was benötigen wir eigentlich, um beherzt neue Wege gehen zu können? Wandel erfordert Mut. Ihn zu gestalten, dazu bedarf es ebenso Kreativität und Resilienz - die Fähigkeit mit herausfordernden Situationen umgehen zu können. Doch wie lässt sich Resilienz erlernen, als Einzelne und als Gesellschaft? Was verhilft uns Selbstwirksamkeit zu spüren, um Wandel aktiv mitzugestalten? Um das herauszufinden, hat Marilena Berends Felix Beer in den Podcast eingeladen. Als Transformationsforscher am Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung befasst er sich mit verschiedenen Szenarien generationsgerechter Zukünfte. Zudem beschäftigt ihn die Frage, wie sich eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, Forschung und Gesellschaft, schlagen...

Folge 2: Wandelmut - Kurator und Autor Lukas Feireiss zu Gast bei Marilena Berends

Folge 2: Wandelmut - Kurator und Autor Lukas Feireiss zu Gast bei Marilena Berends

26m 4s

Der Kurator und Autor Lukas Feireiss arbeitet in der internationalen Vermittlung von Kunst, Design, Kultur und zeitgenössischer Reflexivität jenseits disziplinärer Grenzen. Perspektivwechsel, den Horizont erweitern - das bedarf es auch, um den ökologischen und sozialen Veränderungen unserer Zeit gestaltend, kreativ und beherzt begegnen zu können. Die Journalistin Marilena Berends hat im Auftrag des Museums Sinclair-Haus Lukas Feireiss besucht, um mit ihm über seine Arbeit zu sprechen, mit der er in der aktuellen “Wandelmut”-Ausstellung vertreten ist. “There Are Walls That Want to Prowl”, eine Installation, die sich im Kern mit der Frage befasst: Wie sehen nachhaltige Alternativen zum konventionellen Bauen und...

Folge 1: Wandelmut -  Die bildende Künstlerin Antje Majewski zu Gast bei Marilena Berends

Folge 1: Wandelmut - Die bildende Künstlerin Antje Majewski zu Gast bei Marilena Berends

27m 43s

Antje Majewski ist bildende Künstlerin und lebt in Berlin. Sie beschäftigt sich mittels Malerei, Video, Texten und Performances mit anthropologischen und philosophischen Fragen. So auch in ihrer Installation “E.F.A. im Garten”, mit welcher sie in der Ausstellung „Wandelmut“ vertreten ist. Das Werk ist Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Verschwinden von Kleingärten und der Bedeutung von Stadtgrün. Der Wandel ist da und eben hier wird er greifbar und zugleich gestaltbar. Um ökologische und gesellschaftliche Krisen zu überwinden, ist jedoch Mut notwendig: Mut, neue Wege zu suchen und kreative Lösungen zu finden. Wie das gelingen kann, darüber hat die Journalistin Marilena...