Alle Episoden

Folge 3: Tempo! Der Atem der Zeit

Folge 3: Tempo! Der Atem der Zeit

31m 44s

Was haben Tempo, das Atmen und die Klimakrise miteinander zu tun? In dieser Podcast-Folge geht die Journalistin Bianca Schwarz dieser Frage auf den Grund. Es beginnt beim Atmen: Seit Tausenden von Jahren nutzen Meditationstechniken die Konzentration auf den Atem, um den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten. Um zu entschleunigen. Der dänische Künstler Jeppe Hein lädt mit seiner Arbeit „Breathe with me“ Ausstellungsbesucher:innen im Museum Sinclair-Haus dazu ein, ihren Atemfluss mit einem Pinselstrich auf den Museumswänden zu verewigen. Doch der Atem verbindet uns nicht nur mit diesem Moment, sondern auch mit anderen Lebewesen: etwa den Pflanzen, die als...

Folge 2: Tempo! Das Gefühl für die Zeit

Folge 2: Tempo! Das Gefühl für die Zeit

32m 14s

Die Art und Weise, wie Menschen Zeit empfinden, ist individuell und situationsabhängig. Schöne Momente verfliegen wie im Flug, unangenehme ziehen sich viel zu lange hin. Ein Teil der Wahrnehmung des Tempos um uns herum ist unsere freie Entscheidung: Wir können bis zu einem gewissen Punkt selbst bestimmen, ob ein Stau uns in Stress versetzt oder ob wir ihn für eine bewusste kleine Auszeit nutzen. Mit der grundsätzlichen Frage, wann wir die Zeit „erfunden“ haben und wieso wir sie so unterschiedlich wahrnehmen, beschäftigt sich der Psychologe Marc Wittmann. Seit rund 20 Jahren forscht er zum menschlichen Zeitempfinden und macht dabei überraschende...

Folge 1: Tempo! Die Tiefen der Zeit

Folge 1: Tempo! Die Tiefen der Zeit

30m 25s

Die erste von drei Folgen rund um die Tempi des Menschen und der Erde führt in die Tiefen der Zeit. Der Ton, aus dem wir unsere Dachziegel fertigen, ist mindestens 30 Millionen Jahre alt. Die Erde ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt. Das Universum bringt es auf geschätzte 13,8 Milliarden Jahre. Das sind Zeiträume, die wir nicht erfassen und uns kaum vorstellen können. Geologische und menschliche Tempi klaffen zwar weit auseinander, doch erzählen uns Berge und Felsspalten Geschichten unserer Vergangenheit. Aus dem passenden Blickwinkel wird kurz eine Zeitdimension spürbar, die in der Geologie „Tiefenzeit“ genannt wird. In dieser Podcast-Folge trifft...